Impressum
|
Datenschutz

Datenschutzerklärung

1. Verantwortlicher

APOGEPHA Arzneimittel GmbH

Kyffhäuserstraße 27
01309 Dresden
Tel: 0351/33 63-3
Fax: 0351/33 63-4 40
E-Mail: info[at]apogepha.de

Vertreten durch:

Dr. Dirk Pamperin

2. Einleitung

Die APOGEPHA Arzneimittel GmbH stellt Ihnen auf dieser Website die Möglichkeit zur Registrierung und Nutzung eines Online-Blasentagebuchs zur Verfügung.

Die Sicherheit und die Wahrung der Vertraulichkeit Ihre personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Im Folgenden finden Sie Informationen, in welchem Rahmen wir Ihre Daten verarbeiten und getroffene Maßnahmen, die dem Schutz Ihrer Privatsphäre als Nutzer dieser Seite dienen.

Alle hier erhobenen Daten werden in unserem Verantwortungsbereich entsprechend den Vorschriften der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit den für uns geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen wie das Bundesdatenschutzgesetz neu (BDSG neu), dem Telemediengesetz (TMG) oder dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) streng vertraulich behandelt. Die Verarbeitung erfolgt entweder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf Basis Ihrer Einwilligung, gemäß Art. 6 Abs 1 lit b DSGVO zur Erfüllung oder Anbahnung eines Vertrages mit Ihnen, gemäß Art. 6 Abs 1 lit. c DSGVO zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung von uns oder auf der Grundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen von uns.

Die Einhaltung dieser Bestimmungen wird durch die externe Datenschutzbeauftragte der APOGEPHA Arzneimittel GmbH, Frau Kerstin Herschel (PRODATIS CONSULTING AG AG) dsb@prodatis.com überwacht.

3. Erhebung und Verarbeitung persönlicher Informationen

3.1 Allgemeine Informationen

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person gesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann. Oder auch Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten kann mit oder Hilfe von DV-Anlagen erfolgen und umfasst folgende Tätigkeiten: das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Bei der Erhebung und Verarbeitung insbesondere der Übertragung Ihrer Daten verwenden wir nach dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z.B. SSL) über HTTPS, um diese zu schützen. Wir verarbeiten Ihre persönlichen Informationen, die Sie uns über unsere Website mitteilen, nur zur Korrespondenz mit Ihnen und nur für den Zweck, zu dem Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben.

Für den jeweiligen Zweck notwendige Pflichtangaben sind in den Formularen kenntlich gemacht. Ohne Angabe dieser Pflichtangaben kann die Website nicht genutzt werden.

3.2 Verarbeitung beim Aufruf unserer Website

Bei jedem Zugriff auf unsere Website erheben und speichern wir automatisch und vorübergehend Informationen die Ihr Browser während Ihres Nutzens auf unserer Website und bei jedem Abruf einer Datei bei uns hinterlässt in einer sogenannten Protokolldatei. Zugriffe auf den Web-Server werden nur anonym protokolliert. Erfasst werden nur die Tatsache des Zugriffs und das aufgerufene Dokument. Ein Bezug auf die Person des Nutzers wird von APOGEPHA nicht vorgenommen.
Wir verarbeiten Ihre Daten zu administrativen Zwecken wie zur Auswertung der Systemsicherheit und Verbindungsstabilität.

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Folgende Daten werden dabei erhoben:

3.3 Nutzerkonto und Online-Blasentagebuch

3.3.1. Registrierung

Zur Registrierung auf unserer Seite werden von Ihnen weitere Daten wie E-Mail- Adresse und Zeitpunkt des Logins erhoben, welche zur Erstellung und des Betriebs Ihres Nutzerkontos, neben dem Festlegen eines persönlichen Passworts notwendig sind. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf Basis Ihrer Einwilligung und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung oder Anbahnung eines Vertrages mit Ihnen zur Nutzung der Hoppla-Website. Im Rahmen der Registrierung wird eine Bestätigungs-E-Mail an Ihre angegebene Adresse zur Verifikation gesandt. Wird diese nicht innerhalb von 7 Tagen bestätigt, werden Ihre gemachten Angaben umgehend gelöscht.

Die Daten aus der Registrierung werden ausschließlich dazu genutzt, um Ihnen den Zugang und die Nutzung unseres Dienstes zu ermöglichen. Zur Verbesserung unseres Angebotes können diese Daten anonymisiert ausgewertet werden, ohne einen direkten Rückschluss auf Ihre Person zu ermöglichen.

Die Daten aus der Registrierung werden ausschließlich dazu genutzt, um Ihnen den Zugang und die Nutzung unseres Dienstes zu ermöglichen. Zur Verbesserung unseres Angebotes können diese Daten anonymisiert ausgewertet werden, ohne einen direkten Rückschluss auf Ihre Person zu ermöglichen.

Weitere Angaben, wie ein individuell anpassbares Avatar-Bild, sind optional möglich.

Bitte prüfen Sie vor der Eintragung personenbezogener Daten eines Kindes bis 16 Jahre / eines Dritten, ob Sie zur Verarbeitung der entsprechenden Daten berechtigt sind.

3.3.2 Online-Blasentagebuch

Die Angabe der im Online-Blasentagebuch erfassbaren personenbezogenen Daten und Gesundheitsdaten, wie Miktionsmengen sind freiwillig und erfolgen in Ihrem eigenen Interesse und Interesse Ihres Kindes zu Zwecken der Gesundheitsvorsorge. Dies betrifft auch aus Ihren Angaben errechnete Werte wie z.B. die Blasenkapazität.

Diese Angaben werden von der APOGEPHA Arzneimittel GmbH nicht für andere Zwecke verarbeitet, mit anderen Daten zusammengeführt/ ausgewertet oder an Dritte weitergegeben.

3.3.3 Nutzung des Kontaktformulars

Ihre persönlichen Daten, die Sie uns über unser Kontaktformular mitteilen, werden nur zur Korrespondenz mit Ihnen, zur Bearbeitung Ihrer Anfrage oder für den Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben.

Aus dem Kontaktformular werden zum Beispiel folgende Daten erfasst:

3.3.4 Push-Benachrichtigungen

Unsere Seite bietet Ihnen die Möglichkeit, Push-Mitteilungen, z.B. zur Erinnerung an das Befüllen des Tagebuchs zu aktivieren. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Ihre Einwilligung, welche Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können, indem Sie den Empfang von Push-Mitteilungen über die Einstellungen Ihres Browsers bzw. mobilen Endgeräts deaktivieren. Das Anzeigen der Einladung zu Push-Benachrichtigungen erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, basierend auf unserem berechtigten Interesse, unseren Nutzern die bestmögliche Serviceerfahrung unserer Website anbieten zu können.

Die Bereitstellung der Push-Benachrichtigungen ist eine Funktion des von Ihnen verwendeten Internet-Browsers bzw. des mobilen Betriebssystems. Beim Versand werden ausschließlich anonyme Daten gespeichert, die keinen Rückschluss auf eine bestimmte Person ermöglichen. Diese Daten werden ausschließliche dazu verwendet, die abonnierten Benachrichtigungen auszuliefern und benachrichtigungsbezogene Einstellungen vorzunehmen.

Zur inhaltlichen Gestaltung nutzen wir anonyme Nutzerprofile, welche mittels Cookie Präferenzen sammeln und führen ausschließlich für die personalisierte Push-Benachrichtigung die Benachrichtigungs-ID mit Ihrem Nutzerprofil bei uns zusammen. Hierbei findet eine Anonymisierung Ihrer personenbezogenen oder personenbeziehbaren Daten wie IP-Adresse, Gerätekennung statt. Dieses Tracking nutzen wir ebenfalls zur statistischen Auswertung unserer Benachrichtigungen, so können wir erfahren, ob eine Benachrichtigung zugestellt und/oder angeklickt wurde. Eine Zusammenführung mit anderen Daten, eine anderweitige Verwendung, oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

4. Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten, die uns über unsere Website mitgeteilt worden sind, werden nur so lange gespeichert, bis der Zweck erfüllt ist, zu dem sie uns anvertraut wurden und die Speicherung erforderlich ist.

Die Protokolldaten beim Aufruf unserer Website werden für 2 Jahre gespeichert und dann gelöscht. Daraus folgende anonymisierte Zugriffsstatistiken werden nicht gelöscht.

Die im Online-Blasentagebuch geführten Daten können durch Sie jederzeit manuell gelöscht werden. Ebenfalls haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihr Nutzerkonto über die Website zu löschen. Falls Sie der Einwilligung widersprechen, werden wir Ihre Daten gesetzeskonform löschen. Nach 2 Jahren Inaktivität wird Ihr Konto automatisch gelöscht. Dabei werden sämtliche von Ihnen gespeicherte personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. An die Stelle der Löschung tritt eine Einschränkung der Verarbeitung, soweit einer Löschung gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

5. Weitergabe personenbezogener Informationen

Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte oder ein sogenanntes Drittland weitergegeben. Soweit wir zur Durchführung bzw. Erfüllung von Aufgaben für uns Dienstleister in Anspruch nehmen, werden die Vertragsverhältnisse nach den Bestimmungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetz neu (BDSG neu) schriftlich geregelt. Dies betrifft folgende Kategorien von Empfängern:

In bestimmten Situationen sind wir verpflichtet, Daten und Informationen zu übermitteln, z.B. wenn eine gesetzliche / strafrechtliche Bestimmung dies erfordert.

Im Falle rechtlicher Auseinandersetzungen werden wir Daten an unseren Rechtsbeistand weitergeben.

6. Ihre Rechte

Als betroffene Person, deren Daten wir verarbeiten, stehen Ihnen gemäß EU-Datenschutzgrundverordnung umfangreiche Rechte zu. Sie haben das Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten insbesondere über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer. Sollten Sie mit der Verarbeitung oder Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten nicht mehr einverstanden oder Ihre Daten unrichtig sein, haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung. Wir werden auf Ihren entsprechenden Antrag bzw. Widerruf hin die notwendigen Korrekturen vornehmen oder die Löschung bzw. Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten veranlassen oder die notwendigen Korrekturen vornehmen, soweit dies nach dem geltendem Recht möglich ist. Des Weiteren haben Sie bei einer erteilten Einwilligung das Recht auf jederzeitigen Widerspruch der Verarbeitung für die Zukunft, das Recht auf Datenübertragbarkeit sowie das Recht der Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.

7. Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund Art. 6 Abs. 1 f DSGVO (Interessensabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen, z.B. gegen Direktwerbung. Sofern wir keine zwingend schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient, werden wir Ihre Daten nicht weiter verarbeiten. Der Widerspruch ist an den Verantwortlichen zu richten.

8. Verwendung von Cookies

Um den Besuch unserer Website nutzerfreundlich zu gestalten und auch die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Text-Dateien. Diese werden von den Websites, die Sie besuchen, auf Ihre Rechner beziehungsweise auf Ihr mobiles Endgerät heruntergeladen.

Bei der Verwendung von Cookies erheben und verarbeiten wir bestimmte Nutzerinformationen von Ihnen im jeweiligen individuellen Umfang der Textdateien, wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresse. Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Wenn Sie die Cookies weder deaktivieren noch die Möglichkeit der Opt-Out-Funktion nutzen gehen wir davon aus, dass Sie die Nutzung von Cookies akzeptieren.

Bei der Verwendung von Cookies erheben und verarbeiten wir bestimmte Nutzerinformationen von Ihnen im jeweiligen individuellen Umfang der Textdateien, wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresse. Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Wenn Sie die Cookies weder deaktivieren noch die Möglichkeit der Opt-Out-Funktion nutzen gehen wir davon aus, dass Sie die Nutzung von Cookies akzeptieren.

Auf das Setzen von Cookies können Sie über Ihre Browsereinstellungen Einfluss nehmen. Diese ermöglichen Ihnen, über das Setzen von Cookies informiert zu werden, Cookies nur im Einzelfall zu erlauben, die Annahme im Einzelfall oder allgemein auszuschließen sowie ein automatisches Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers. Eine Deaktivierung von Cookies kann unter Umständen die Funktionalität unserer Website einschränken.

Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies notwendig ist, z.B. für Marketingzwecke oder Cookies von Drittunternehmen, werden Sie hierüber informiert und die Speicherung der betreffenden Cookies erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, welche jederzeit widerrufbar ist.

8.1 Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb unserer Website unerlässlich und ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Navigation oder den Zugriff auf geschützte Bereiche.

Hierbei handelt es sich vorrangig um Session Cookies (Sitzungscookies) oder Verbindungscookies, welche nicht dauerhaft auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät gespeichert werden.

Cookie Name: PHPSESSID
Anbieter: Eigentümer dieser Website
Zweck: Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei.
Speicherdauer: Bis zum Beenden der Browsersitzung

8.2 Funktionelle Cookies

Diese Cookies ermöglichen unserer Website, sich an Einstellungen und Auswahlen zu erinnern, die Sie bei der Benutzung getroffen haben, z.B. Ihre eingestellte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden.

Funktionelle Cookies werden nicht automatisch gelöscht, wenn Sie den Browser schließen, und werden daher dauerhaft auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen.

8.3 Statistik Cookies

Diese Cookies ermöglichen zu verstehen, wie die Besucher unserer Website mit dieser interagieren, indem Informationen auf abstrakter Ebene gesammelt werden. Durch die damit erhaltenen Auswertungen und Messgrößen können wir feststellen, welche unserer Unterseiten am meisten besucht oder welche am wenigsten angeklickt werden. Sie helfen uns, unsere Website zu verbessern und die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen.

Statistik Cookies werden nicht automatisch gelöscht, wenn Sie den Browser schließen, und werden daher dauerhaft auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen.

8.4 Marketing Cookies

Diese Cookies, auch Tracking-Cookies genannt, werden zumeist von Drittanbietern über unsere Seite gesetzt und ermöglichen es, Informationen über Ihre Surfgewohnheiten zu erheben und gegebenenfalls Werbung und Marketingmaßnahmen daran anzupassen, um Ihnen personalisierte Werbung anzeigen zu können.

Marketing Cookies werden nicht automatisch gelöscht, wenn Sie den Browser schließen, und werden daher dauerhaft auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen.

9. Haftungsausschluss

Wir verweisen gelegentlich auf die Websites Dritter. Obwohl wir diese Dritten sorgfältig aussuchen, können wir keine Gewähr und Haftung für die Richtigkeit bzw. Vollständigkeit der Inhalte und die Datensicherheit von Websites Dritter übernehmen. Auch gilt diese Datenschutzerklärung nicht für verlinkte Websites Dritter. Alle auf dieser Website enthaltenen Informationen wurden mit großer Sorgfalt geprüft. Wir übernehmen jedoch keine Gewähr dafür, dass die Inhalte unserer eigenen Websites jederzeit korrekt, vollständig und auf dem neuesten Stand sind.

10. Streitbeilegungsverfahren vor Verbraucherschlichtungsstelle

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform für die außergerichtliche Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereit, die unter www.ec.europa.eu/consumers/odr aufrufbar ist. Unsere E-Mail-Adresse finden Sie in unserem Impressum. Wir sind weder verpflichtet noch bereit, an einem Streitschlichtungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.